News

Teilnehmerfeld für den Sportland NRW Cup steht fest

Bei den 50. Internationalen Dortmunder Schachtagen kommt es zur dritten Auflage des Sportland NRW Cups. Eine Mischung aus den stärksten Jugendspielern, Frauennationalspielerinnen und hochkarätigen Titelträgern verspricht ein spannendes Rundenturnier. Sowohl IM-Normen, als auch GM-Normen werden für die Spieler und Spielerinnen möglich sein zu erspielen. Das Turnier startet am 24.6. parallel zu den offenen Turnieren im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhallen. Täglich wird eine Runde gespielt, sodass im zehnköpfigen Turnier in neun Runden jeder gegen jeden spielt.

50 Jahre Internationale Dortmunder Schachtage Teil 6: 2003 - 2019

Das Großmeisterturnier der Schachtage bleibt auch nach dem Kandidatenturnier 2002 eine hochkarätige Veranstaltung. Sommer für Sommer zieht es nun mehrere Weltklassespieler nach Dortmund. Allen voran den aktuellen Weltmeister Wladimir Kramnik, der bis zu seinem Karriereende 2018 jedes Jahr in Dortmund spielt. Kramnik reicht als Zugpferd und Werbeträger, doch sportlich genügt ein Superstar nicht für ein Spitzenturnier. Das auf dem Papier hochkarätigste Turnier wird 2010 mit durchschnittlich 2734 Elo-Punkten ausgetragen.

50 Jahre Internationale Dortmunder Schachtage Teil 5: Kandidatenturnier 2002

Die Ausrichter rund um Turnierdirektor Jürgen Grastat, in diesem Jahr seine letzten Schachtage leiten sollte, wollten das Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting 2002 zu einem herausragenden Sportereignis machen. Das gelang ihnen neben der Unterstützung des Titelsponsors Stadtsparkasse Dortmund, durch den zusätzlichen Sponsor "Einstein Gruppe". So wurde 2002 das WM-Kandidatenturnier nach Dortmund geholt.

50 Jahre Internationale Dortmunder Schachtage Teil 4: 1993 bis 2001

Nach dem vielleicht größten Event aus 50 Jahren Internationalen Dortmunder Schachtagen im Jahr 1992 mit dem Sieger Garri Kasparow, müssen sich die Organisatoren rund um Kolbe, Grastat, Hensel und co danach anders aufstellen: Die 21. Schachtage 1993 drohen aufgrund einer Etatlücke auszufallen. Doch der Stadtrat und die Stadtsparkasse bewilligen Zuschüsse, sodass das Turnier 1993 stattfinden kann: Sieger am Ende der 12. Weltmeister der Schachgeschichte, Anatoly Karpow.

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Website nutzen können.