Die Idee, Dortmund als Schachhauptstadt zu etablieren, entstand im Jahr 1972, als Eugen Schackmann, der Leiter des Presse- und Informationsamtes der Stadt, Dortmund als Austragungsort für die Weltmeisterschaft zwischen Spasski und Fischer vorschlug. Obwohl Reykjavik schließlich den Zuschlag erhielt, erweckte Dortmund das Interesse des Deutschen Schachbundes, der beschloss, die 2. Internationale Deutsche Einzelmeisterschaft 1973 in Dortmund abzuhalten.
In einem neuen ausführlichen Interview spricht der 10-malige Sieger der Internationalen Dortmunder Schachtage Wladimir Kramnik ausführlich über seine Karriere, aktuellen Trainerprojekte und das Schachspiel an sich. Natürlich wird auch die Sparkassen Chess Trophy vom Weltmeister erwähnt, zu der Kramnik im Juni zum 50. Jubiläum zurückkehrt: Interview mit Wladimir Kramnik
Er wurde 2022 zum Großmeister ernannt und ist nun bereits auf die 2600er-Elomarke geschossen: GM Frederik Svane, damit aktuelle deutsche Nr. 8 der Rangliste, wird genau wie sein Bruder GM Rasmus Svane im A-Open der 50. Internationalen Dortmunder Schachtage teilnehmen.
Nachdem bereits der Einzeleuropameister des letzten Jahres Matthias Blübaum für das A-Open der 50. Internationalen Dortmunder Schachtage angemeldet ist, begrüßen wir einen Mannschaftseuropameister ebenfalls im starken Turnier: Stammgast GM Daniel Fridman ist auch beim Jubiläum der Sparkassen Chess Trophy 2023 in Dortmund dabei.