48. Internationale Dortmunder Schachtage starten Digitalisierungsoffensive und Deutschland Grand Prix
Die Schachwelt erwartet im Sommer ein großes Highlight im Herzen des Ruhrgebiets: Mit Wladimir Kramnik (Russland) und Viswanathan Anand (Indien) duellieren sich der 14. und der 15. Schachweltmeister in einer innovativen Schachvariante beim NC World Masters. Außerdem messen sich die deutschen Topspieler mit Internationalen Großmeistern beim Deutschland Grand Prix. Beide Topevents finden, ebenso wie der NRW Jugend Cup, vom 13. bis 18. Juli 2021 im Kongresszentrum der Westfalenhallen statt, das digitale Sparkassen Playchess Open vom 10. bis 18. Juli 2021 im Internet.
Schach WM 2008 in Bonn | Foto: Christian Lünig, Arbeitsblende
Oberbürgermeister Thomas Westphal: „Die Schachtage erfahren einen digitalen Schub. So wird dieses außergewöhnliche Turnier, bei dem Weltmeister, Großmeister, Nachwuchssportler und Amateure gleichermaßen beteiligt sind, weltweit noch intensiver zu erleben sein. Über das digitale Open ist die direkte Teilnahme von überall her möglich. Das passt sehr gut in die Zeit einer digitalen Großstadt. Ich habe sehr gern die Schirmherrschaft für dieses international renommierte Turnier übernommen, das seit Jahrzehnten ein Garant für Schach auf Weltniveau ist. Den Organisator*innen, denen hier ein guter Turnier-Mix gelungen ist, wünsche ich viel Erfolg bei diesem neuen Format.“
„Wir freuen uns sehr mit der erstmaligen Austragung des NC World Masters in die Westfalenhallen zurückzukehren. Das prestigeträchtigste Schachturnier Deutschlands bildet den würdigen Rahmen für ein Duell der Weltmeister“, blickt Veranstaltungsleiter Carsten Hensel auf den schachlichen Höhepunkt des Jahres voraus.
Wie in den Vorjahren bleibt die Sparkasse Dortmund als Titelsponsor und Mitorganisator im Boot. Vorstandsvorsitzender Dirk Schaufelberger: „Ich stelle mit Begeisterung fest, mit wieviel Engagement und innovativen Ideen die Organisatoren am Werk sind. Schach, Stadt und Sparkasse Dortmund - das passt einfach zusammen!“
Das Veranstaltungsteam freut sich ebenso über die traditionelle Unterstützung der Stadt Dortmund, die bereits seit der ersten Ausrichtung der Schachtage im Jahre 1973 engagiert ist.
Veranstaltungsleiter Carsten Hensel zu Gast im Schachpodcast „Schachgeflüster“
Zum Jahreswechsel war Carsten Hensel als Gast im Gespräch mit Michael Busse im deutschsprachigen Podcast „Schachgeflüster“. Im kurzweiligen Interview erfährt der Zuhörer viele Details und Anekdoten aus der spannenden Zeit aus Hensels Schachmanagerzeiten, unter anderem des 14. Schach-Weltmeisters Wladimir Kramnik.
Der Veranstaltungsleiter der Sparkassen Chess Trophy gibt ebenfalls einen ersten Ausblick auf die Dortmunder Schachtage 2021. Das Organisationsteam plant unter Unterstützung der jahrelangen Sponsoren unter anderem ein Bühnenevent, welches international für Furore sorgen wird. Hensel spricht diesbezüglich über die Idee des rochadefreien Schachspiels.
Der Dortmunder freut sich außerdem über die Rückkehr in die hochwertigen Veranstaltungshallen:
„Der Veranstaltungsort ist prestigeträchtig, wir werden in die Westfalenhallen gehen. Dorthin, wo 2002 das Kandidatenturnier und 1992 das legendäre Turnier mit Garry Kasparow stattgefunden haben“.
Der Podcast kann auf sämtlichen bekannten Plattformen gefunden werden.
Hier der Direktlink zu YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=4l7NPpkZ070
Über die spannende und besondere Karriere von Wladimir Kramnik kann ebenfalls im umfangreichen Buch, Wladimir Kramnik - Aus dem Leben eines Schachgenies, mehr erfahren werden.
Neuer Termin für Sparkassen Chess Trophy
Die Sparkassen Chess Trophy 2020 wird wegen der Corona-Pandemie verschoben. Erstmals in ihrer langjährigen Geschichte seit 1973 werden damit die Internationalen Dortmunder Schachtage in diesem Jahr nicht stattfinden können. Die Entscheidung traf nun der veranstaltende Verein „Initiative Pro Schach e.V.“ in Absprache mit dem Titelsponsor der Veranstaltung und weiteren Partnern wie Stadt Dortmund und Kongress Westfalenhallen.
Großmeister, Trainer, Buch- und DVD-Autor, Vize-Präsident der Europäischen Schachunion und, und, und. Von welcher Person ist die Rede? So könnte eine Quizfrage in einem Wissenspiel über Schach in der Kategorie "Persönlichkeiten" lauten. Die Rede ist natürlich von Adrian Mikhalchishin. Der 63-jährige Ukrainer, der für Slowenien startet, ist am Brett nicht mehr so häufig aktiv, hat sich aber für die Sparkassen Chess Trophy im Juli angemeldet. Für ihn ist es eine Rückkehr an einen Ort, mit dem er viele Erinnerungen verbindet.