Home
48. Internationale Dortmunder Schachtage werden verschoben
Neuer Termin für Sparkassen Chess Trophy
Die Sparkassen Chess Trophy 2020 wird wegen der Corona-Pandemie verschoben. Erstmals in ihrer langjährigen Geschichte seit 1973 werden damit die Internationalen Dortmunder Schachtage in diesem Jahr nicht stattfinden können. Die Entscheidung traf nun der veranstaltende Verein „Initiative Pro Schach e.V.“ in Absprache mit dem Titelsponsor der Veranstaltung und weiteren Partnern wie Stadt Dortmund und Kongress Westfalenhallen.
Einladung
Liebe Schachfreunde,
hiermit laden wir euch herzlich zur Sparkassen Chess Trophy ein! Im Herzen des Ruhrgebiets erwartet euch ein Festival mit drei offenen Turnieren, die nach Spielstärke unterteilt sind. Der Preisfonds beträgt insgesamt 50.000 Euro und allein auf den Sieger im A-Open warten 10.000 Euro!
Unser Team legt Wert auf die Teilnahme von zahlreichen deutschen Spitzen- und den besten Nachwuchsspielern. Dortmunds neuer Turnierdirektor Andreas Jagodzinsky: „Nationale und internationale Stars werden antreten. Das Erreichen der begehrten Titelnormen ist ab diesem Jahr wieder möglich.“
Der Festivalcharakter der Schachtage steht also ab sofort im Vordergrund: Stars und Sternchen, Profi- und Hobbyspieler, Männlein wie Weiblein – alle Schachenthusiasten spielen wieder unter einem Dach. Die 48. Internationalen Dortmunder Schachtage gastieren dabei nach mehreren Jahren der Abstinenz in den Westfalenhallen, gleich neben dem Westfalenpark, wo das Festival 1973 seine Premiere feierte. 2002 folgte am jetzigen Spielort mit dem Kandidatenturnier einer der größten Höhepunkte der deutschen Schachgeschichte.
Westfalenhallen | Foto Stefanie Kleemann, Dortmund-Agentur
„Wir freuen uns sehr in die Westfalenhallen zurückzukehren. Das prestigeträchtigste Schachturnier Deutschlands organisierte hier 1992 und 2002 seine bedeutendsten Ereignisse“, blickt Carsten Hensel auf große Highlights zurück.
Hensel, der als Manager die Karrieren von Ex-Weltmeister Wladimir Kramnik und Großmeister Peter Leko begleitete, gehört zum neuen Team des Vereins „Initiative Pro Schach e.V. (IPS)“, das die Sparkassen Chess Trophy in Zukunft veranstaltet. Mit im Boot ist auch der Rekordsieger von Dortmund Wladimir Kramnik, der als Schach-Botschafter internationale Beziehungen für Dortmund pflegt und auch konzeptionell mit Rat und Tat zur Seite steht.
Unter der Leitung des Vorsitzenden Stefan Koth hat es sich IPS zur Aufgabe gemacht, das Festival wieder in altem Glanz erscheinen zu lassen. Dazu zählt auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm in den Bereichen Kunst, Literatur und Schachartikel. IPS arbeitet dabei auf das 50. Jubiläum der Internationalen Dortmunder Schachtage im Jahr 2023 hin.
Sichert euch eure Teilnahme an der Sparkassen Chess Trophy durch eine frühzeitige Anmeldung und schreibt mit uns ein Stück Dortmunder Schachgeschichte! Der Dank gilt all unseren Partnern, allen voran der Sparkasse Dortmund, der Stadt Dortmund und dem Kongresszentrum Westfalenhallen, ohne die ein solches Festival nicht machbar wäre.
Wir freuen uns auf euch!
"1992 war das beste Turnier"

Großmeister, Trainer, Buch- und DVD-Autor, Vize-Präsident der Europäischen Schachunion und, und, und. Von welcher Person ist die Rede? So könnte eine Quizfrage in einem Wissenspiel über Schach in der Kategorie "Persönlichkeiten" lauten. Die Rede ist natürlich von Adrian Mikhalchishin. Der 63-jährige Ukrainer, der für Slowenien startet, ist am Brett nicht mehr so häufig aktiv, hat sich aber für die Sparkassen Chess Trophy im Juli angemeldet. Für ihn ist es eine Rückkehr an einen Ort, mit dem er viele Erinnerungen verbindet.